Kurzcharakteristik
Die Zwergpalmetto Sabal minor ist eine seltene Fächerpalme mit zumeist kleinem, kriechenden Stamm (seltener aufrecht), der oftmals auch unterirdisch wächst. Sehr langsam wachsend, ältere Pflanzen mit großen Blättern verleihen der Art trotz des geringen oberirdischen Stammes eine beeindruckende Optik. Äußerst frostresistent, Sie überlebt Temperaturen von bis zu -17 °C, nach einzelnen Berichten teilweise sogar noch darunter. Ein Winterschutz sollte jedoch wie bei jedem anderen Exoten zumindest für die ersten beiden Jahre vorgesehen werden, bis sich die Palme etabliert und an unsere Winter gewöhnt hat. Erfreulicherweise stellt sie nahezu keinerlei Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit.
Steckbrief
Pflanzung
Bei der Wahl der Pflanzstelle spielt neben ästhetischen Gesichtspunkten auch das Makro- und das Mikroklima eine wichtige Rolle. Die Palme sollte einen möglichst sonnigen Standort im Garten bekommen und eine Pflanzung an einer warmen Stelle im Garten kann die Überwinterung vereinfachen. Halbschattige Standorte werden ebenfalls toleriert, allerdings verlängern sich die Blattstiele (vor allem bei schattigem Standort) überproportional, da die Pflanze versucht an Licht zu kommen. Sollten Sie die Palme sehr exponiert und windig pflanzen, so muss der Winterschutz evtl. etwas stärker ausfallen.
Nun aber zum Pflanzloch: Glücklicherweise wachsen Sabal in den meisten Erden relativ problemlos, lediglich konstante Staunässe sollte vermieden werden. Die Breite und Tiefe des Pflanzloches sollte der Größe der Pflanze und des Wurzelballens Rechnung tragen und lieber üppig bemessen sein. Das Pflanzloch sollte etwas tiefer als der Wurzelballen sein und mit Gartenerde bis zur Unterkante des Wurzelballens aufgefüllt werden. Verfüllen Sie die freien Stellen links und rechts neben dem Wurzelballen ebenfalls mit gewöhnlicher Gartenerde oder im Idealfall mit einem für Palmen geeigneten Spezialsubstrat (Palmenerde). Die im Topf bestehende Oberkante der Erdschicht sollte auch in der Freilandpflanzung die Oberkante darstellen. Spezielle Drainageschichten unterhalb des Wurzelballens (Kiesfilterschicht) sind nur bei extrem schweren Böden mit lange stehendem Wasser von Nöten. Gegebenenfalls kann bei sehr sandigen Böden eine Aufbesserung des Nährstoffspeichergehalts durch humose Durchmischung nötig sein.
Pflege
Die Zwergpalmetto ist ein relativ anspruchsloser Zeitgenosse, möchte jedoch vor allem in der Wachstumsperiode regelmäßige Wasser- und Nährstoffgaben erhalten, am besten mit einem geeigneten Palmendünger. Bei ausgepflanzten Exemplaren fällt dies aufgrund der größeren zur Verfügung stehenden Erdmasse allerdings geringer aus als wie bei Topfkulturen. Man wird aber auch hier feststellen, dass gesunde Zwergpalmettos regelrecht das Wasser aus den Boden saugen und öfters gegossen werden müssen. Der größere Wasserbedarf sollte einen aber nicht dazu verleiten sie in Staunässe stehen zu lassen, das vertragen sie nicht. Eine Wasserversorgung im Winter ist ebenfalls sehr wichtig, als immergrüner Baum verdunstet die Pflanze auch im Winter Wasser – genaueres dazu allerdings auch in der Rubrik Winterschutz.
Winterschutz
Da die die Überwinterung von Zwergpalmettos für gewöhnlich zwar nicht schwierig ist, jedoch ohne etwas Erfahrung misslingen kann haben wir diesem Themenbereich eine eigene, sehr ausführliche Seite gewidmet: Winterschutz. Wenn Sie die dortigen Hinweise beachten sollten Sie gut gerüstet sein und langfristig Freude mit Ihren Palmen haben.