Kurzcharakteristik
Grandiflora nimmt eine Ausnahmestellung innerhalb der verschiedenen Magnolienarten ein, da sie immergrün ist. Die Oberseiten der Blätter sind sattgrün und glänzend, die Unterseiten rötlich-braun und matter. Sie erreicht dabei je nach Sorte riesige Höhen von bis zu 20m in einem zumeist kegelförmigen Wuchs. Die becherförmigen und wunderbar duftintensiven Blüten sind cremeweiß. Winterhart bis zu -18 °C, unter optimalen Bedingungen auch noch darunter. Generell sind Magnolien Sträucher oder Bäume, die zumeist im Frühjahr durch ihre riesigen und zahlreichen Blüten ein unübersehbares Gesamtkunstwerk abgeben. Nahezu jeder wird schon einmal bewundernd vor dieser Blütenpracht gestanden haben. Es gibt sowohl sommergrüne (zumeist asiatische) wie auch immergrüne (zumeist amerikanische) Sorten.
Steckbrief
Pflanzung
Der Standort kann sowohl sonnig wie auch halbschattig sein. Ein vollsonniger Stand bewirkt zumeist eine deutliche größere Blütenpracht als ein halbschattiger (nur halber Tag Sonne) Platz. Dafür muss bei großer Hitze oder Trockenheit öfters gegossen werden. Die beste Pflanzzeit ist das Frühjahr oder der Herbst. Im Winter kann der durchgefrorene Boden schnell zum Problem werden, da kein Wasser mehr gezogen werden kann, sofern das Wurzelsystem noch sehr klein ist. Im Sommer sind die hohen Temperaturen ein Problem, sofern der Wurzelbereich noch klein ist und wenig Wasser ziehen kann. Magnolien sind übrigens vorwiegend Flachwurzler, ein Großteil der Wurzeln wächst recht knapp unter der Oberfläche. Die Wurzeln mögen es dennoch kühl (später sorgt die ausladende Krone z.T. mit ihrem Schatten auch selber dafür), Unterpflanzungen (flachwurzelndes Gras, Rasen) oder Mulchen mit Laub oder Nadeln können vor zu warm werdenden Wurzeln helfen. Magnolien wachsen zumeist eher langsam und brauchen Platz, daher bitte darauf achten dass sie nicht zu nah an der Hauswand oder in der Nähe anderer Bäume gepflanzt werden. Auch sollten sie im Idealfall leicht windgeschützt stehen (erhöht auch die Chance einer zweiten Blüte im selben Jahr). Der Wurzelballen sollte nicht zu flach an der Erdoberfläche gepflanzt werden, damit die Wurzeln nicht direkt an der Oberfläche herauswachsen. Das Pflanzloch sollte in etwa die doppelte Breite und Höhe des Wurzelballens haben und mit lockerer Erde (recht anspruchslos, am besten jedoch schwach säuerlich wie beispielsweise Rhododendronerde und mit Steinen, Laubkompost, Torf, o. ä. durchmischt) aufgefüllt werden bis der Wurzelballen die richtige Position hat. Den Rest mit selbiger Erde bedecken. Bei kleinen Exemplaren tiefwurzelndes Unkraut in der Nähe entfernen, damit die jungen Wurzeln keinen Schaden nehmen. Daher auch am besten nicht harken (die Wurzeln sind unabhängig vom Alter etwas empfindlich). Im ersten Jahr regelmäßig gießen.
Pflege
Junge Pflanzen mögen am liebsten regelmäßige Nährstoffgaben aus organisch verrottetem Material. Größere Exemplare mögen einen regelmäßig salzarmen Nährstoff. Sie können aber auch gerne generell einen geeigneten Magnolien-Dünger verwenden. Gedüngt werden sollte übrigens nur in der Wachstumsphase (Frühling, Sommer), spätere Düngergaben senken die Winterhärte. Im Sommer die Flachwurzeln regelmäßig gießen, damit sie nicht austrocknen. Magnolien brauchen in der Regel keinen Schnitt, zu häufiges Schneiden kann dazu führen dass sich mehr und mehr Triebe blütenlos entwickeln. Die Schnittstellen heilen bei Magnolien auch recht schwer. Wenn aus Platzgründen dennoch ein Rückschnitt erforderlich ist, sollte dies bis spätestens zum Ende des Sommers aber nicht mehr im Herbst passieren. Bei jüngeren Pflanzen kann ein behutsames Entspitzen (hin und wieder) die Verzweigung fördern. Sollte ein sehr später, kräftiger Frost kurz vor der Blüte drohen kann es Sinn machen die Pflanze kurzfristig mit einem Vlies zu schützen, um die Blüten zu schützen. Das sollte aber eine Ausnahme bleiben.
Winterschutz
In den meisten Regionen sollten Magnolien ohne Winterschutz durch unsere Winter kommen. Magnolia grandiflora sollte aber einen eher geschützten Standort bekommen, da sie nicht die Winterhärte der winterkahlen Arten besitzt. Außerdem sollte sichergestellt sein dass sie aufgrund ihres immergrünen Wuchses auch im Winter an Wasser kommen kann, die Böden also nicht zu lange tief durchfrieren. Wir empfehlen deswegen einen Blick auf unsere allgemeine Seite zum Thema Winterschutz. Wenn Sie die dortigen Hinweise beachten sollten Sie gut gerüstet sein und langfristig Freude mit Ihren Magnolien haben.