Das Exotenzentrum
Die Informationsplattform

Urweltmammutbaum Metasequoia glyptostroboides - die wichtigsten Kauf- und Pflegehinweise

Alle Infos auf einer Seite: Kurzcharakteristik, Steckbrief, Pflanzstandort, Substrat, Pflanzung, Bewässerung, Düngung, Pflege und Überwinterung


Kurzcharakteristik

Der Urweltmammutbaum Metasequoia glyptostroboides ist eine seit Jahrmillionen die Erde bevölkernde Konifere, die im Winter ihre Blätter verliert. Der heute letzte Naturstandort dieses sommergrünen Baumes ist China. Im Laufe der Jahre und Jahrhunderte erreicht er Höhen bis ca. 35 m, selten auch darüber. Er ist dabei relativ schnellwüchsig und bildet recht rasch eine kegelförmige Krone aus. Mit einer Winterhärte von unter  -30 °C sollte er überall komplett winterhart sein.

Steckbrief

  • zur Auspflanzung geeignet (Temperaturminimum beachten)
  • Absolutes Temperaturminimum: -32 °C (vor tieferen Temperaturen muss die Pflanze zwingend geschützt werden, Jungpflanzen früher)
  • Empfohlener Winterschutz ab spätestens -27 °C. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 'Winterschutz'
  • Von längerer Topfkultur sollte abgesehen werden
  • Maximale Wuchshöhe: selten mehr als 35m, vereinzelt bis ca. 50m
  • Bewässerung: mittel
  • Bodenbeschaffenheit: relativ anspruchslos
  • Lichtbedarf: halbschattig-sonnig
  • Nährstoffbedarf: mittel, am besten mit einem gezielt abgestimmten Mammutbaumdünger


Pflanzung

Der Urweltmammutbaum ist generell ein recht anspruchsloser Zeitgenosse - der Standort sollte am besten halbschattig bis sonnig sein, an die Bodenbeschaffenheit stellt er so gut wie keine Ansprüche. Er kommt auch aufgrund seiner Verwandtschaft zur Sumpfzypresse recht gut mit feuchten Böden zurecht, verträgt aber auch etwas trockenere Standorte bzw. Bodenverhältnisse. Die Breite des Pflanzloches sollte dabei mindestens dem Durchmesser der Pflanze entsprechen. Die Tiefe ist abhängig von der Größe der erworbenen Konifere. Die im Topf bestehende Oberkante sollte auch in der Freilandpflanzung die Oberkante darstellen. Das Pflanzloch sollte aber etwas tiefer ausfallen und mit einer frischen Erdschicht versehen sein um der Pflanze das Anwurzeln zur erleichtern. Achten Sie aus Gründen des Wurzelschutzes auch immer darauf den Wurzelballen samt Erde aus dem Topf möglichst unbeschadet in das neue Pflanzloch einzusetzen. Gegebenenfalls kann anfangs beispielsweise gegen ein Umkippen bei Sturm eine Stabilisierung mit einem geeigneten Material, z.B. stabiler Stock nötig werden, bis sich die Pflanze fest verwurzelt hat.

Pflege kompakt

Urweltmammutbäume sind äußerst anspruchslose Zeitgenossen. Langjährig ausgepflanzt ist so gut wie keine Pflege mehr nötig. Gerade aber anfangs freut sich die Pflanze über regelmäßige Wasser- und Nährstoffgaben um den noch recht kleinen Wurzelballen ausreichend zu versorgen. Es empfiehlt in dieser Zeit einen gezielt abgestimmten Mammutbaumdünger zu verwenden.

Winterschutz

In den meisten Regionen sollte diese Konifere ohne Winterschutz gut durch unsere Winter kommen. Generell empfiehlt sich aber immer ein Blick auf unsere allgemeine Seite zum Thema Winterschutz. Wenn Sie die dortigen Hinweise beachten sollten Sie gut gerüstet sein um langfristig Freude mit Ihrer Konifere zu haben.