Das Exotenzentrum
Die Informationsplattform

Nektarinenbaum Prunus nucipersica - die wichtigsten Pflegehinweise

Alle Infos auf einer Seite: Kurzcharakteristik, Steckbrief, Pflanzstandort, Substrat, Pflanzung, Bewässerung, Düngung, Pflege und Überwinterung


Kurzcharakteristik

Der Nektarinenbaum Prunus nucipersica gehört ebenso wie der Pfirsichbaum Prunus persica zu den Steinobstfrüchten mit weißen oder rosafarbenen Früchten. Im Gegensatz zu Pfirsichen ist die Haut von Nektarinen glatter. Der Baum kann in Töpfen kultiviert oder auch ausgepflanzt werden. Dabei sollte er geschützt, aber dennoch sonnig warm stehen. Die Erntezeit ist im August, gerade aber auch für eine reichhaltige Ernte ist es wichtig dass der Baum genügend Wasser abbekommt.

Steckbrief 

  • zur Auspflanzung geeignet (Temperaturminimum beachten)
  • Absolutes Temperaturminimum: je nach Sorte bis zu -29 °C (vor tieferen Temperaturen muss die Pflanze zwingend geschützt werden)
  • Empfohlener thermischer Winterschutz je nach Sorte ab spätestens -23 °C. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 'Winterschutz'
  • In Topfkultur Eignung als Terrassen- oder Balkonpflanze mit kühler  Überwinterung (am besten nicht komplett dunkel). Verträgt auch außen im Topf stehend etwas Frost. Je größer der Topf, desto näher kommt man der Kälteresistenz ausgepflanzter Exemplare
  • Maximale Wuchshöhe: selten über 6m, kann aber auch dauerhaft auf 2-3m Höhe durch Rückschnitt gehalten werden
  • Bewässerung: mittel-hoch
  • Bodenbeschaffenheit: relativ anspruchslos
  • Lichtbedarf: sonnig
  • Nährstoffbedarf: mittel-hoch, am besten mit einem Obst-Dünger


Pflanzung

Der Standort sollte möglichst hell und sonnig sein, der Platzbedarf ausreichend. Sollten sie in einer kälteren Region wohnen, so kann es sinnvoll sein die Pflanze an einem wärmeren Standort innerhalb des Gartens zu pflanzen. Idealerweise ist dieser wenig windexponiert, sonnig und recht nah an massereichen Objekten wie z.B. Steinflächen oder Häusern, die viel Wärmeenergie speichern. Aufgrund der großen Winterhärte können Nektarinenbäume jedoch zumeist auch exponierter gepflanzt werden. Die Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit sind eher gering. Im Idealfall steht sie auf humushaltigen, nährstoffreichen Böden, eine normale Blumenerde reicht somit bereits aus.  Diese kann im Übrigen auch hervorragend für Topfkulturen verwendet werden, sofern die Töpfe genügend Löcher am Boden zum Wasserabfluss besitzen. Achten Sie darauf dass sich in Untersetzern oder Übertöpfern kein Wasser am Boden staut. Die Breite und Tiefe des Pflanzloches sollte ausreichend groß gewählt werden. Die im Topf bestehende Oberkante sollte auch in der Freilandpflanzung die Oberkante darstellen. Achten Sie bei der Pflanzung aus Gründen des Wurzelschutzes auch immer darauf den Wurzelballen samt Erde aus dem Topf möglichst unbeschadet in das neue Pflanzloch einzusetzen. Gegebenenfalls kann anfangs beispielsweise gegen ein Umkippen bei Sturm eine Stabilisierung mit einem geeigneten Material, z.B. stabiler Stock nötig werden, bis sich die Pflanze fest verwurzelt hat.

Nektarinenbaum Prunus nucipersica


Pflege kompakt

Recht anspruchslos, Zur Blüte- und Fruchtzeit (Blütezeit März-April) sowie an heißen Tagen reichlich wässern. Die Wurzeln sollten zu keiner Jahreszeit austrocknen, Wurzelfäulnis durch Staunässe ist dennoch zu vermeiden. Um eine reichhaltige Ernte und guten Wuchs zu garantieren sollten immer wieder Nährstoffe mit einem geeigneten Obstdünger hinzugegeben werden. Im Herbst/Winter bitte nicht düngen. Ein Frühjahresschnitt ist empfehlenswert, da sich das regelmäßige Einkürzen positiv auf die Ernteerträge auswirkt. Der Mitteltrieb kann ebenfalls entfernt werden damit die restlichen Triebe mit Blüten und Früchten gleichmäßig viel Licht von der Sonne bekommen können. Auch beim Rückschnitt alter Triebe sollte darauf geachtet werden, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen alten und jungen Trieben herrscht.

Winterschutz

Nektarinenbäume sollten zumeist überall gut durch den Winter kommen. Wir haben diesem Themenbereich aber ganz allgemein eine eigene, sehr ausführliche Seite gewidmet: Winterschutz. Wenn Sie die dortigen Hinweise beachten sollten Sie gut gerüstet sein und langfristig Freude mit Ihren Pflanzen haben.