Das Exotenzentrum
Die Informationsplattform

Erdbeerbaum Arbutus unedo - die wichtigsten Pflegehinweise

Alle Infos auf einer Seite: Kurzcharakteristik, Steckbrief, Pflanzstandort, Substrat, Pflanzung, Bewässerung, Düngung, Pflege und Überwinterung


Kurzcharakteristik

Der immergrüne Erdbeerbaum bzw. Westliche Erdbeerbaum Arbutus unedo ist eine Zierde im Garten und seine trägt seine namensgebenden, roten Früchte faszinierenderweise im Winter. Ein klarer Hinweis darauf dass diese Art zwar nicht einheimisch ist, sich jedoch auch bei uns an einem milden Standort durchaus wohlfühlt. Mit der ungewöhnlichen Zeit der Fruchtreife einher geht die Blütezeit des Baumes, denn diese fällt in den Herbst und ist deswegen eine ganz besondere Freude. Die Früchte des Erdbeerbaumes sind geschmacklich recht neutral und nicht so aromatisch wie beispielsweise Feigen oder Indianerbananen. Sie eignen sich deswegen eher zum Einkochen als wie zum direkten Verzehr.

Steckbrief

  • zur Auspflanzung geeignet (Temperaturminimum beachten)
  • Absolutes Temperaturminimum: bis zu -15 °C (vor tieferen Temperaturen muss die Pflanze zwingend geschützt werden)
  • Empfohlener thermischer Winterschutz ab spätestens -13 °C, junge Pflanzen schon früher schützen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 'Winterschutz'
  • In Topfkultur Eignung als Terrassen- oder Balkonpflanze mit kühlerer, heller Überwinterung. Verträgt auch außen im Topf stehend etwas Frost. Je größer der Topf, desto näher kommt man der Kälteresistenz ausgepflanzter Exemplare
  • Maximale Wuchshöhe: selten über 5m, zumeist zwischen 3-5m
  • Bewässerung: mittel
  • Bodenbeschaffenheit: am besten eine gute Blumenerde verwenden, zusätzlich mineralisch durchmischen
  • Lichtbedarf: sonnig
  • Nährstoffbedarf: mittel, am besten mit einem geeigneten Obstbaumdünger


Pflanzung

Generell sollte man Erdbeerbäume nur in wintermilden Regionen pflanzen. Der Standort sollte dabei möglichst hell und sonnig sein, der Platzbedarf ausreichend. Idealerweise ist er überdies etwas windgeschützt und gegebenenfalls recht nah an massereichen Objekten wie z.B. Steinflächen oder Häusern, die viel Wärmeenergie speichern.

Die Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit sind eher gering. Im Idealfall steht der Erdbeerbaum auf humushaltigen, nährstoffreichen Böden. Hier kann aber auch mit einem geeigneten Dünger nachgeholfen werden. Wichtiger ist der Drainageeffekt des Bodens, es muss also sichergestellt werden dass länger stehendes Wasser an der Pflanze vermieden wird. Dies kann zum Beispiel bei stark verdichteten, lehmigen Böden zum Problem werden. Geben Sie dem Baum deshalb lieber eine lockere Mischung zum Einwurzeln, beispielsweise aus einem hochwertigen Blumenerde, die mineralisch, also mit Sand, Kies, Split o.ä. durchmischt wird. Ist die Gefahr trotzdem groß dass Staunässe zum Problem wird, so kann man tiefer ausheben und eine dickere Bodenlage aus vliesabgedeckten Kies einbringen, in die das Wasser aus dem Bereich des Wurzelballens abfließen und einsickern kann. Die Breite und Tiefe des Pflanzloches sollte generell ausreichend groß gewählt werden, bei sehr lehmigen Böden sollte man also lieber großzügig den Boden aufbessern. Die im Topf bestehende Oberkante sollte auch in der Freilandpflanzung die Oberkante darstellen. Achten Sie bei der Pflanzung aus Gründen des Wurzelschutzes auch immer darauf den Wurzelballen samt Erde aus dem Topf möglichst unbeschadet in das neue Pflanzloch einzusetzen. Gegebenenfalls kann anfangs beispielsweise gegen ein Umkippen bei Sturm eine Stabilisierung mit einem geeigneten Material, z.B. stabiler Stock nötig werden, bis sich die Pflanze fest verwurzelt hat.

In Topfkulturen können Erdbeerbäume auch problemlos in normaler Blumen- oder Gartenerde kultivieren, sofern die Töpfe genügend Löcher am Boden zum Wasserabfluss besitzen. Achten Sie darauf dass sich in Untersetzern oder Übertöpfern kein Wasser am Boden staut. 

Erdbeerbaum Arbutus unedo


Pflege kompakt

Der Erdbeerbaum Arbutus unedo ist ein genügsamer Zeitgenosse wenn man ihn an den richtigen Standort gepflanzt hat. Im Laufe der Jahre muss er dann auch nicht mehr zugegossen werden, gerade aber Neupflanzungen sollten in den ersten Jahren regelmäßig gegossen werden. Eine 'normale' Wassermenge bedeutet dabei dass der Baum nach Abtrocknen der Erde gegossen werden kann, jedoch nicht beständig unter Wasser gesetzt werden sollte. Wenn möglich sollte der Baum bzw. Strauch dabei mit Regenwasser gegossen werden, da er den in Leitungswasser fast überall vorkommenden Kalk nicht besonders gut verträgt. Nährstoffe werden indes dankbar aufgenommen, sollten aber trotz der sehr späten Blüte des Baumes nicht mehr im Herbst bzw. Winter gegeben werden um die Winterhärte nicht abzusenken. Empfehlenswert ist die Nährstoffzugabe mit einem geeigneten Obstbaumdünger.

Winterschutz

Erdbeerbäume sollten nur in klimatisch günstigen Regionen ausgepflanzt werden, beispielsweise im Weinbergklima. Jungpflanzen sind noch nicht ganz so hart wie ältere Exemplare, am besten pflanzt man somit keine Sprösslinge sondern bereits mind. 5 Jahre alte Exemplare. Falls die Tiefstwerte dennoch einen Schutz nötig machen empfehlen wir einen Blick auf unsere ausführliche Themenseite Winterschutz. Wenn Sie die dortigen Hinweise beachten sollten Sie gut gerüstet sein um langfristig Freude mit Ihren Pflanzen zu haben.