Kurzcharakteristik
Trotz ihrer fast schon surreal anmutenden Blütensensation gibt es eine Art an Passionsblumen die an geschützten Stellen milder Regionen gepflanzt auch die hiesigen Winter im Freiland überstehen kann - Passiflora incarnata. An sonnigen und warmen Standorten gepflanzt zeigen sich dann zumeist im Sommer und Herbst die Blüten der Rankpflanze.
Steckbrief
Pflanzung
Der Standort sollte am besten überwiegend sonnig sein und der Platzbedarf ausreichend (bedenken Sie dass es sich um eine Rankpflanze handelt, es muss also ein einzurankendes Gestell o.ä. vorhanden sein). Ideal sind mikroklimatisch günstige Standorte wie z.B. windgeschützte, sonnige Lagen. Die Ansprüche an den Boden sind eher gering. Am besten nehmen Sie eine lockere Blumenerde, die Sie noch etwas mineralisch, z.B. mit Sand, Lavasplit oder Kies durchmischen. Zumeist reicht aber bereits eine gute Blumenerde vollkommen aus. Konstante Staunässe sollte nur vermieden werden, die mineralische Durchmischung lässt das Wasser schneller abfließen. Die Breite und Tiefe des Pflanzloches sollte der Größe der Pflanze und des Wurzelballens Rechnung tragen und lieber üppig bemessen sein. Das Pflanzloch sollte mindestens 20 cm tiefer als der Wurzelballen sein und mit der oben beschriebenen einfachen Pflanzen- oder Blumenerde bis zur Unterkante des Wurzelballens aufgefüllt werden. Verfüllen Sie die freien Stellen links und rechts neben dem Wurzelballen ebenfalls mit dieser Erde. Die im Topf bestehende Oberkante der Erdschicht sollte auch in der Freilandpflanzung die Oberkante darstellen. Spezielle Drainageschichten unterhalb des Wurzelballens (Kiesfilterschicht) sind nur bei extrem schweren Böden mit lange stehendem Wasser von Nöten. Gegebenenfalls kann bei sehr sandigen Böden eine Aufbesserung des Nährstoffspeichergehalts durch humose Durchmischung nötig sein. Achten Sie darauf, den Wurzelballen samt Erde aus dem Topf möglichst unbeschadet in das neue Pflanzloch einzusetzen.
Pflege kompakt
Passiflora incarnata ist relativ anspruchslos in ihren Pflegebedürfnissen. Zur Vegetationszeit mag die Pflanze reichliche Wassergaben, jedoch keine Staunässe. Neupflanzungen sollten generell regelmäßig gewässert werden, aber auch bereits länger stehende Exemplare freuen sich über Wassergaben bei anhaltender Trockenheit.. Staunässe durch beständiges Unterwassersetzen muss jedoch vermieden werden. Passionsblumen schätzen darüber hinaus eine reichhaltige Nährstoffversorgung, am besten düngen Sie sie in regelmäßigen Abständen mit einem gezielt abgestimmten Passionsblumendünger.
Winterschutz
In sehr milden Lagen hat diese Pflanze auch ohne Winterschutz die Möglichkeit durch unsere Winter zu kommen. Trotzdem empfehlen wir generell einen Blick auf unsere allgemeine Seite zum Thema Winterschutz. Wenn Sie die dortigen Hinweise beachten sollten Sie gut gerüstet sein um langfristig Freude mit Ihrer Pflanze zu haben.