Kurzcharakteristik
Kamelien sind schöne Bäume, die in ihren Kultureigenschaften an Rhododendren erinnern und gut mit selbigen vergesellschaftet werden können. Beide Arten wachsen in ähnlichen Regionen und teilen hinsichtlich Standort, Erde und Pflege ähnliche Bedürfnisse. Kamelien blühen ebenfalls prächtig, besitzen jedoch eine etwas geringere Kältetoleranz.
Steckbrief
Pflanzung
Der Standort sollte halbschattig bis schattig sein, weswegen sich glücklicherweise oftmals Stellen eignen, die für andere Pflanzen schwer zu bewachsen sind. Idealerweise ist der Standort jedoch von lichtem Schatten und nicht zu dunkel, dabei gerne etwas windgeschützt. Kamelien benötigen saure Böden und auch die Blüte zeigt sich signifikant kräftiger wenn die Pflanze in einem Substrat mit einem ph-Wert von 4,5-5 kultiviert wird. Am besten nehmen Sie also eine Rhododendron- oder Azaleenerde. Die Breite und Tiefe des Pflanzloches sollte der Größe der Pflanze und des Wurzelballens Rechnung tragen und lieber üppig bemessen sein. Das Pflanzloch sollte mindestens 20 cm tiefer als der Wurzelballen sein und mit der oben beschriebenen Erde bis zur Unterkante des Wurzelballens aufgefüllt werden. Verfüllen Sie die freien Stellen links und rechts neben dem Wurzelballen ebenfalls mit dieser Erde. Die im Topf bestehende Oberkante der Erdschicht sollte auch in der Freilandpflanzung die Oberkante darstellen. Spezielle Drainageschichten unterhalb des Wurzelballens (Kiesfilterschicht) oder eine kräftige mineralische Durchmischung sind nur bei extrem schweren Böden mit lange stehendem Wasser von Nöten. Bei sandigen Böden empfiehlt sich eine Aufbesserung des Nährstoffspeichergehalts durch humose Durchmischung und Einbringung saurer Erde. Achten Sie darauf, den Wurzelballen samt Erde aus dem Topf möglichst unbeschadet in das neue Pflanzloch einzusetzen.
Pflege kompakt
Kamelien freuen sich über eine reichhaltige Bewässerung und Nährstoffversorgung. Eine Unterversorgung an Wasser und Dünger kann zum Problem werden. Gießen Sie deswegen öfters (am besten mit Regenwasser), vor allem wenn die Pflanze doch etwas sonniger steht. Natürlich ohne die Pflanze beständig unter Wasser zu setzen, das verträgt sie nicht Während der Wachstumsperiode vom Frühling bis in den Spätsommer bitte auch düngen, unbedingt mit einem gezielt abgestimmten Kameliendünger. Später im Jahr ist keine Düngung mehr nötig.
Winterschutz
In geschützten Lagen milder Regionen diese Pflanze in entsprechender Sorte auch im Freiland kultiviert werden. Wir empfehlen einen Blick auf unsere allgemeine Seite zum Thema Winterschutz. Wenn Sie die dortigen Hinweise beachten sollten Sie gut gerüstet sein um langfristig Freude mit Ihrer Pflanze zu haben.