Das Exotenzentrum
Die Informationsplattform

Hortensien Hydrangea - die wichtigsten Pflegehinweise

Alle Infos auf einer Seite: Kurzcharakteristik, Steckbrief, Pflanzstandort, Substrat, Pflanzung, Bewässerung, Düngung, Pflege und Überwinterung


Kurzcharakteristik 

Hortensien sind beliebte, sommergrüne Blütensträucher die mit der richtigen Pflege auch ausgepflanzt durch die hiesigen Winter kommen. Die Anzahl der verschiedenen im Fachhandel erhältlichen Sorten in verschiedenen Blütenfarben ist enorm. Eine reichhaltige Bewässerung und die Nährstoffversorgung mit dem richtigen Dünger und dem richtigen Substrat vorausgesetzt zeigen sich die farbstarken Blüten dann erfreulicherweise zumeist über längere Zeit den Sommer über.

Steckbrief  

  • zur Auspflanzung geeignet (Temperaturminimum beachten)
  • Absolutes Temperaturminimum: je nach Sorte, bis zu ca. -23 °C (vor tieferen Temperaturen muss die Pflanze zwingend geschützt werden)
  • Empfohlener Winterschutz je nach Sorte spätestens 2-5 °C über Temperaturminimum, Bitte beachten Sie die Hinweise unter 'Winterschutz'
  • Maximale Wuchshöhe: selten mehr als 2m
  • Bewässerung: hoch
  • Bodenbeschaffenheit: locker, humos, nährstoffhaltig und (schwach) sauer, am besten mit einer Rhododendron- oder Azaleenerde
  • Lichtbedarf: halbschattig-sonnig
  • Nährstoffbedarf: hoch, am besten mit einem speziell abgestimmten Hortensien-Langzeitdünger


Pflanzung 

Der Standort sollte halbschattig bis sonnig sein, weswegen glücklicherweise zumeist recht viele Positionen im Garten für eine Pflanzung von Hortensien in Frage kommen. Ideal sind dabei eher etwas windgeschütztere Lagen. Hortensien lieben schwach saure Böden und auch die Blüte zeigt sich signifikant kräftiger wenn die Pflanze in einem Substrat mit einem ph-Wert von 5-6 kultiviert wird. Am besten nehmen Sie also eine Rhododendron- oder Azaleenerde. Die Breite und Tiefe des Pflanzloches sollte der Größe der Pflanze und des Wurzelballens Rechnung tragen und lieber üppig bemessen sein. Das Pflanzloch sollte mindestens 20 cm tiefer als der Wurzelballen sein und mit der oben beschriebenen Erde bis zur Unterkante des Wurzelballens aufgefüllt werden. Verfüllen Sie die freien Stellen links und rechts neben dem Wurzelballen ebenfalls mit dieser Erde. Die im Topf bestehende Oberkante der Erdschicht sollte auch in der Freilandpflanzung die Oberkante darstellen. Spezielle Drainageschichten unterhalb des Wurzelballens (Kiesfilterschicht) oder eine kräftige mineralische Durchmischung sind nur bei extrem schweren Lehmböden mit lange stehendem Wasser von Nöten. Bei sehr sandigen Böden empfiehlt sich eine Aufbesserung des Nährstoffspeichergehalts durch humose Durchmischung und Einbringung schwach saurer Erde. Achten Sie darauf, den Wurzelballen samt Erde aus dem Topf möglichst unbeschadet in das neue Pflanzloch einzusetzen. 


Pflege kompakt

Hortensien sind keine Kostverächter, sie lieben eine reichhaltige Bewässerung und Nährstoffversorgung. Eine Unterversorgung an Wasser und Dünger kann zum Problem werden. Gießen Sie deswegen häufig und reichlich, ohne die Pflanze beständig unter Wasser zu setzen. Während der Wachstumsperiode vom Frühling bis in den Spätsommer bitte auch reichlich düngen, am besten mit einem gezielt abgestimmten Hortensien-Langzeitdünger. Das stärkt die Pflanze und die Farbintensität der Blüten. Später im Jahr ist keine Düngung mehr nötig.

Winterschutz 

In vielen Regionen ist diese Pflanze mit Sorten wie beispielsweise 'Endless Summer' auch ohne Winterschutz ausreichend winterhart. Trotzdem empfehlen wir generell einen Blick auf unsere allgemeine Seite zum Thema Winterschutz. Wenn Sie die dortigen Hinweise beachten sollten Sie gut gerüstet sein um langfristig Freude mit Ihrer Pflanze zu haben.